Der Begriff Augmented Reality bedeutet übersetzt erweiterte Realität, einfach ausgedrückt Computer erweitern mit die Realität mit zusätzlichen Informationen. Smartphones oder Tablet-PCs mit integrierter Außenkamera können so schon jetzt zusätzliche Informationen zur aufgenommenen Szene einblenden. Wird die Kamera beispielsweise im Stadion auf ein Fußballspiel gerichtet, blendet der Prozessor zusätzliche Daten wie die Entfernungen bei Freistößen oder Informationen über die Spieler ein.
AR in der Luft und auf der Straße
Piloten von Kampfjets arbeiten bereits seit geraumer Zeit mit einer Art der Augmented Reality – ein sogenanntes Head-Up-Display HUD zeigt den Piloten einen künstlichen Horizont und Flugdaten sowie Position und Informationen des feindlichen Objektes. Diese Technik kann allerdings auch den Komfort im privaten PKW erhöhen. Das HUD befindet sich dann transparent auf der Windschutzscheibe. Vom Bordcomputer werden zusätzliche Daten eingeblendet, neben der Geschwindigkeit können so auch Navigationshinweise dargestellt werden. Ein Sensor misst zudem die Entfernung zu anderen Autos und warnt vor zu geringen Abständen. Ohne die aufwändige HUD-Technik werden in Zukunft einfache Navigationssysteme arbeiten. Eine Kamera liefert ein Video der Straße über das das Navigationssystem die Streckeninformationen einblendet. Auf dem Bildschirm des Navis zeigt sich dann keine spröde Computergrafik sondern die um Navigationspfeile und Straßennamen erweiterte Realität.
Erweiterte Urlaubs-Realität
Auch im Urlaub kann die Augmented Reality AR einen praktischen Nutzen erfüllen. Wird das Smartphone oder das Tablet vor eine Sehenswürdigkeit gehalten, blendet die AR-Software automatisch Informationen darüber ein und gibt Hinweise auf weitere vergleichbare Attraktionen. Und auch im Berufsleben hält die AR Einzug, Techniker bekommen selbst bei alten Geräten virtuelle Beschriftungen zu den Bauteilen geliefert, Ärzte können zusätzliche Ultraschall oder Bilder der Kernspintomografie über den Patientenkörper einblenden. Brillen mit halbtransparenten Darstellungsflächen auf die ein Computer die nötigen Daten einblendet werden den Arbeitsalltag vieler Berufssparten massiv verändern.
Geschäftliche Vorteile und Unterhaltungsmöglichkeit
Geschäftsleute können dank schneller mobiler Internetverbindungen bequem Firmenmeetings abhalten – die Gesprächspartner blendet die AR einfach auf die leeren Stühle des Raumes ein. Arbeitsgruppen können gemeinsam an dreidimensionalen Objekten Arbeiten. Privat eingesetzt lassen sich mit dieser Technik zudem spannende Spiele realisieren. Mit der Realität als Ausgangspunkt können Spielinhalte zusätzlich eingeblendet werden, virtuelle Schatzsuchen oder Agentenspiele bekommen so eine neue Dimension. Und bei Renovierung der Wohnung lassen sich verschiedene Tapeten oder Wandfarben bequem durchprobieren ohne aufwändig mit Farbmustern arbeiten zu müssen. So lassen sich auch Dekorationsobjekte virtuell platzieren oder Beleuchtungseffekte ausprobieren.
Die Computertechnik ist schon jetzt weit genug entwickelt um die Realität mit einfachen Mitteln zu erweitern. Die Zukunft bringt kleinere Prozessoren mit deutlich gesteigerter Leistung, Brillen mit halbtransparenten Bildschirmen und auf Wunsch dauerhafte Augmented Reality. Bislang wird die Realität auch nur um eine visuelle oder teilweise um eine akustische Komponente erweitert, denkbar sind aber auch Geruchsinformationen oder Kleidung die leichten Druck sowie Wärme und Kälte simulieren kann.